support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Grant Wood in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Grant Wood in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Grant Wood
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Grant Wood

Grant Wood

   •   Amerikanische Kunst   •   Wikipedia: Grant Wood

Der US-amerikanische Künstler Grant DeVolson Wood erlangte mit seinem Kunstwerk „American Gothic“ internationale Bekanntheit. Sein Stil ist dem amerikanischen Regionalismus der 1930er-Jahre zuzuordnen. Er wuchs in einer ländlichen Gegend auf. Seine Eltern waren Quäker und führten eine Farm. Nach der Schulzeit begann Wood eine Ausbildung in einem Holz- und Metallbetrieb. Das Interesse für Kunst und Malerei entdeckte er bereits in jungen Jahren. Im Alter von 14 Jahren gewann Grant Wood erste Preise bei Kunstwettbewerben. Später besuchte er eine Kunst- und Werkschule in Minneapolis und besuchte Abendkurse an der School of the Art Institute of Chicago. 1916 brach er das Studium jedoch ab. Eine Reise nach Paris im Jahr 1920 sorgte für eine Veränderung. Er entschied sich für ein Kunststudium an der Académie Julian, welches er in den Jahren 1923 und 1924 absolvierte. Während seiner Zeit in Europa studierte Wood die verschiedenen Malstile. Besonders beeindruckt war er vom altniederländischen Malstil des Künstlers Jan van Eyck. Merkmale dieser Stilrichtung fanden sich schon bald in seinen eigenen Werken. Sein damaliges Atelier in der 5 Turner Alley in Cedar Rapids ist heute das Kunstmuseum der Stadt.

Wood beschäftigte sich nicht nur mit Malerei. 1927 gestaltete er ein Glasfenster für ein Gebäude zum Gedenken an gefallene Veteranen. Detaillierte Darstellungen gefallener Soldaten aus den sechs amerikanischen Kriegen waren auf dem großen Fenster abgebildet. Sein Kapital setzte er ein, um andere Künstler zu gezielt zu fördern. In den 30er-Jahren war die wirtschaftliche Situation in Amerika eine schwierige. Um Künstler während der Zeit der Wirtschaftskrise zu unterstützen, rief er die Stone City Art Colony nahe seiner Heimatstadt ins Leben. Zu seinen größten Erfolgen gehört sein Kunstwerk mit dem Titel „American Gothic“. Dieses Werk machte ihn von einem Tag auf den anderen zu einer Berühmtheit in der internationalen Kunstszene. Die realistische Darstellung bedient sich an den Stilmitteln der Renaissance und zeigt einen Mann mit Heugabel und eine Frau, im Hintergrund befindet sich ein neugotisches Holzhaus. Die Mimik beider Personen wirkt erst und ein wenig streng. Der Blick der Frau geht am Betrachter vorbei. Die Bildkomposition erinnert an eine Fotografie. Die Interpretation der Darstellung ist auch heute noch von Unklarheit und Mehrdeutigkeit geprägt. Die Frage, ob es sich um eine Parodie oder Glorifizierung handelt, bleibt unbeantwortet. Zu Lebzeiten ist Woods Fragen nach der Intention des Bildes stets ausgewichen. Das bedeutende Werk kann heute im Art Institute of Chicago bestaunt werden. Obwohl ihn das Gemälde zu Berühmtheit verhalf, war American Gothic nicht das erste Bild in diesem neuen Stil. 1929 fertigte er ein Portrait seiner Mutter unter dem Titel Frau mit Pflanzen in genau diesem Stil an. Zu seinen Werken zählt auch ein Selbstportrait, das heute im Figge Art Museum in Davenport aufbewahrt wird.

Grant Wood

Grant Wood
   •   Amerikanische Kunst   •   Wikipedia: Grant Wood

Der US-amerikanische Künstler Grant DeVolson Wood erlangte mit seinem Kunstwerk „American Gothic“ internationale Bekanntheit. Sein Stil ist dem amerikanischen Regionalismus der 1930er-Jahre zuzuordnen. Er wuchs in einer ländlichen Gegend auf. Seine Eltern waren Quäker und führten eine Farm. Nach der Schulzeit begann Wood eine Ausbildung in einem Holz- und Metallbetrieb. Das Interesse für Kunst und Malerei entdeckte er bereits in jungen Jahren. Im Alter von 14 Jahren gewann Grant Wood erste Preise bei Kunstwettbewerben. Später besuchte er eine Kunst- und Werkschule in Minneapolis und besuchte Abendkurse an der School of the Art Institute of Chicago. 1916 brach er das Studium jedoch ab. Eine Reise nach Paris im Jahr 1920 sorgte für eine Veränderung. Er entschied sich für ein Kunststudium an der Académie Julian, welches er in den Jahren 1923 und 1924 absolvierte. Während seiner Zeit in Europa studierte Wood die verschiedenen Malstile. Besonders beeindruckt war er vom altniederländischen Malstil des Künstlers Jan van Eyck. Merkmale dieser Stilrichtung fanden sich schon bald in seinen eigenen Werken. Sein damaliges Atelier in der 5 Turner Alley in Cedar Rapids ist heute das Kunstmuseum der Stadt.

Wood beschäftigte sich nicht nur mit Malerei. 1927 gestaltete er ein Glasfenster für ein Gebäude zum Gedenken an gefallene Veteranen. Detaillierte Darstellungen gefallener Soldaten aus den sechs amerikanischen Kriegen waren auf dem großen Fenster abgebildet. Sein Kapital setzte er ein, um andere Künstler zu gezielt zu fördern. In den 30er-Jahren war die wirtschaftliche Situation in Amerika eine schwierige. Um Künstler während der Zeit der Wirtschaftskrise zu unterstützen, rief er die Stone City Art Colony nahe seiner Heimatstadt ins Leben. Zu seinen größten Erfolgen gehört sein Kunstwerk mit dem Titel „American Gothic“. Dieses Werk machte ihn von einem Tag auf den anderen zu einer Berühmtheit in der internationalen Kunstszene. Die realistische Darstellung bedient sich an den Stilmitteln der Renaissance und zeigt einen Mann mit Heugabel und eine Frau, im Hintergrund befindet sich ein neugotisches Holzhaus. Die Mimik beider Personen wirkt erst und ein wenig streng. Der Blick der Frau geht am Betrachter vorbei. Die Bildkomposition erinnert an eine Fotografie. Die Interpretation der Darstellung ist auch heute noch von Unklarheit und Mehrdeutigkeit geprägt. Die Frage, ob es sich um eine Parodie oder Glorifizierung handelt, bleibt unbeantwortet. Zu Lebzeiten ist Woods Fragen nach der Intention des Bildes stets ausgewichen. Das bedeutende Werk kann heute im Art Institute of Chicago bestaunt werden. Obwohl ihn das Gemälde zu Berühmtheit verhalf, war American Gothic nicht das erste Bild in diesem neuen Stil. 1929 fertigte er ein Portrait seiner Mutter unter dem Titel Frau mit Pflanzen in genau diesem Stil an. Zu seinen Werken zählt auch ein Selbstportrait, das heute im Figge Art Museum in Davenport aufbewahrt wird.





Die beliebtesten Werke von Grant Wood

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

American Gothic
1930 | Öl auf Spanplatte

Bild wählen

The Midnight Ride of Paul Revere...
1943 |

Bild wählen

Daughters of Revolution
1932 |

Bild wählen

American Gothic, 1930
1930 | Ölgemälde

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Grant Wood

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Grant Wood

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Grant Wood

30 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Grant Wood
Adolescence, 1933
1933 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Grant Wood
Young Corn, 1931, 1938
1938 |

Bild wählen

Grant Wood
The Birthplace of Herbert Hoover...
1931 | Öl auf Hartfaserplatte

Bild wählen

Grant Wood
Fall Plowing
1931 | Gemälde

Bild wählen

Grant Wood
 
Undatiert | Öl auf Holzplatte

Bild wählen

Grant Wood
Dinner for the Threshers, 1934 (...
1934 | Öl auf Hartfaserplatte

Bild wählen

Grant Wood
Parson Weem"s Fable
Undatiert |

Bild wählen

Grant Wood
March, 1940 (charcoal on paper)
1940 | Kohle auf Papier

Bild wählen

Grant Wood
Sultry Night, 1939
1939 | Lithographie

Bild wählen

Grant Wood
Rabbit,
Undatiert | Buntstift auf Papier

Bild wählen

Grant Wood
Saturday Night Bath, 1937 (charc...
1937 | Kohle auf Papier

Bild wählen

Grant Wood
Sentimental Balladn
1940 |

Bild wählen

Grant Wood
Study for "February", 1940
1940 | Kohle auf Karton

Bild wählen

Grant Wood
Flowers for Alice, 1928
1928 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Grant Wood
Tree Planting Group (lithograph)
Undatiert | Lithographie

Bild wählen

Grant Wood
January, 1940-41
Undatiert | Öl auf Hartfaserplatte

Bild wählen

Grant Wood
Sultry Night, 1939
1939 | Lithographie

Bild wählen

Grant Wood
Squirrel,
Undatiert | Buntstift auf Papier

Bild wählen

Grant Wood
Hired Man,
Undatiert | Gouache und Farbstift auf braunem Papier

Bild wählen

Grant Wood
Cartoon for Parson Weems" Fable,...
1939 | Kohle, Oen und Kreide auf Papier

Bild wählen

Grant Wood
Midnight Alarm
Undatiert | Lithographie

Bild wählen

Grant Wood
Portrait of Mary Van Vechten Sch...
1930 | Öl auf Holz

Bild wählen

Grant Wood
 
1936 | Kohle, Bleistift und Kreide auf braunem Papier

Bild wählen

Grant Wood
January, 1938 (charcoal & chalk)
1938 | Kohle und Kreide

Bild wählen

Grant Wood
In the Spring
Undatiert |

Bild wählen

Grant Wood
Seed Time And Harvest
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at