support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Lionel Percy Smythe in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Lionel Percy Smythe in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Lionel Percy Smythe
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Lionel Percy Smythe

    4. September 1839   -   July 1918
Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Lionel Percy Smythe

Die Malerei des viktorianschen Zeitalters in Großbritannien teilte sich in zwei Lager: Diejenigen Künstler die eine klassische Antike in ihrer Idealvorstellung auf die Leinwand brachten und eine zweite Gruppe, die Einflüsse der Motivik und in der Maltechnik von französischen Künstlern übernahmen. Es war eine Zeit in der England und Frankreich noch in regelmäßigen politischen Auseinandersetzungen miteinander standen. Daher wurde eine künstlerische Wendung in Richtung Frankreich zumeist mindestens kritisch beäugt.

Umso auffälliger war es, wenn sich Künstler mit einem biografischen Frankreichbezug wie Lyonel Percy Smythe, trotzdem aufgrund ihrer hervorragenden Umsetzung der Motive in "französischem" Stil einen Namen machten. Ein schönes Beispiel ist hier das Aquarell "Under the Greenwood Tree" aus dessen Bild sich die zwei Kinder von der Aufgabe des Schweinehütens davonstehlen. Die Malerei ist in ihrem verschwimmenden Stil angelehnt an einen französischen Impressionismus.

Lyonel Percy Smythe war der uneheliche Sohn aus einer Affäre seiner Mutter mit einem englisch-irischen Diplomaten aus der britischen Aristokratie. Sie brachte den Sohn in ihre spätere Ehe mit dem Maler William Morrison Wyllie mit. Der Junge galt aber als "offizieller" nichtehelicher Sohn des Diplomaten durfte er den Namen des Vaters behalten. Die Familie lebte fast 10 Jahre in Frankreich in der Nähe der Küste und dort wurden seine beiden Geschwister, sein Bruder William Lionel Wyllie wurde später ebenfalls Maler. Hier wurde der Grundstein für die Nöhe zur französischen Kultur gelegt. Seine Ausbildung an der unabhängigen Heatherley School of Fine Art trug weiter dazu bei, den Künstler in seinem individuellen - nicht akademischen Stil zu bekräftigen. Aufgrund der Motive seiner frühen Schaffensjahre, sehr idyllische Szenen von der Küste, dem Meer und der Natur, wird er von der Kunstgeschichte den sogenannten Idyllisten zugeordnet. Eine Gruppe von Malern und Illustratoren Großbritanniens, die in ihren Bildern die Schönheit der Natur mit dem sozialen Realismus der dargestellten Personen ausdrückt. Vincent van Gogh drückte mehrfach in seiner Korrespondenz seine Bewunderung für die Arbeiten dieser Maler aus.

Die Sehnsucht in das Land seiner Kindheit ließ Smythe nie los. Als Erwachsener reiste er oft mit seiner Frau Alice in die Normandie. Schließlich - er hatte es zu Wohlstand gebracht, erwarben sie eine napoleonische Festung und wohnten darin. Leider nur einige Jahre, da sie schließlich vom Meer überschwemmt wurde. Für das Paar ging der Weg nun weit in das französische Festland hinein, in die Gegend von Paris um dort bis zum Ende des 1. Weltkriegs zu wohnen. Mit dem Umzug ist ein Motivwandel feststellbar. Waren es in der Zeit am Meer die maritimen Szenen, so folgte mit dem Umzug die Umsetzung von ländlichen Szenen. Ein klares Zeichen für den direkten Einfluss der Natur und Umgebung auf einen Künstler. Lyonel Percy Smythe starb mit 79 Jahren in Frankreich.

Lionel Percy Smythe

    4. September 1839   -   July 1918
Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Lionel Percy Smythe

Die Malerei des viktorianschen Zeitalters in Großbritannien teilte sich in zwei Lager: Diejenigen Künstler die eine klassische Antike in ihrer Idealvorstellung auf die Leinwand brachten und eine zweite Gruppe, die Einflüsse der Motivik und in der Maltechnik von französischen Künstlern übernahmen. Es war eine Zeit in der England und Frankreich noch in regelmäßigen politischen Auseinandersetzungen miteinander standen. Daher wurde eine künstlerische Wendung in Richtung Frankreich zumeist mindestens kritisch beäugt.

Umso auffälliger war es, wenn sich Künstler mit einem biografischen Frankreichbezug wie Lyonel Percy Smythe, trotzdem aufgrund ihrer hervorragenden Umsetzung der Motive in "französischem" Stil einen Namen machten. Ein schönes Beispiel ist hier das Aquarell "Under the Greenwood Tree" aus dessen Bild sich die zwei Kinder von der Aufgabe des Schweinehütens davonstehlen. Die Malerei ist in ihrem verschwimmenden Stil angelehnt an einen französischen Impressionismus.

Lyonel Percy Smythe war der uneheliche Sohn aus einer Affäre seiner Mutter mit einem englisch-irischen Diplomaten aus der britischen Aristokratie. Sie brachte den Sohn in ihre spätere Ehe mit dem Maler William Morrison Wyllie mit. Der Junge galt aber als "offizieller" nichtehelicher Sohn des Diplomaten durfte er den Namen des Vaters behalten. Die Familie lebte fast 10 Jahre in Frankreich in der Nähe der Küste und dort wurden seine beiden Geschwister, sein Bruder William Lionel Wyllie wurde später ebenfalls Maler. Hier wurde der Grundstein für die Nöhe zur französischen Kultur gelegt. Seine Ausbildung an der unabhängigen Heatherley School of Fine Art trug weiter dazu bei, den Künstler in seinem individuellen - nicht akademischen Stil zu bekräftigen. Aufgrund der Motive seiner frühen Schaffensjahre, sehr idyllische Szenen von der Küste, dem Meer und der Natur, wird er von der Kunstgeschichte den sogenannten Idyllisten zugeordnet. Eine Gruppe von Malern und Illustratoren Großbritanniens, die in ihren Bildern die Schönheit der Natur mit dem sozialen Realismus der dargestellten Personen ausdrückt. Vincent van Gogh drückte mehrfach in seiner Korrespondenz seine Bewunderung für die Arbeiten dieser Maler aus.

Die Sehnsucht in das Land seiner Kindheit ließ Smythe nie los. Als Erwachsener reiste er oft mit seiner Frau Alice in die Normandie. Schließlich - er hatte es zu Wohlstand gebracht, erwarben sie eine napoleonische Festung und wohnten darin. Leider nur einige Jahre, da sie schließlich vom Meer überschwemmt wurde. Für das Paar ging der Weg nun weit in das französische Festland hinein, in die Gegend von Paris um dort bis zum Ende des 1. Weltkriegs zu wohnen. Mit dem Umzug ist ein Motivwandel feststellbar. Waren es in der Zeit am Meer die maritimen Szenen, so folgte mit dem Umzug die Umsetzung von ländlichen Szenen. Ein klares Zeichen für den direkten Einfluss der Natur und Umgebung auf einen Künstler. Lyonel Percy Smythe starb mit 79 Jahren in Frankreich.

Kunstwerke von Lionel Percy Smythe

Kunstwerke von Lionel Percy Smythe

23 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Lionel Percy Smythe
Young Harvesters
Undatiert |

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
The Arabian Nights, 1865
1865 | Öl auf Karton

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Harvester, 1910
1910 | Aquarell

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Gleaning Oats, France, c1900
19. Jahrhundert | Aquarell

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Bleaching Linen - Le Portel, bef...
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
God Rest You, Merry Gentlemen!
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
The Mother and Child, c1903, c1915
1903 | Bleistift/Aquarell

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
The First Buds of Spring, 1885 (...
1885 | Aquarell und Deckfarbe auf Papier

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Short Handed
1874 | Gravur

Bild wählen
Lionel Percy Smythe
Bild wählen


Lionel Percy Smythe
When life is hard it's better to...
1911 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Waiting for the Boats
1887 | Gravur

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
The Bait Digger, 1910
1910 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
First Mate
Undatiert | Gravur

Bild wählen
Lionel Percy Smythe
Bild wählen


Lionel Percy Smythe
A Thick Night off the Goodwins
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Mr W L Wyllie
1889 | Gravur

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Home, c1900
19. Jahrhundert | Aquarell

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
The Breezes Kiss, c1900
19. Jahrhundert | Aquarell

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Girl Knitting, c1917, 1919
1917 | Aquarell

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Scene on the deck of a schooner ...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Unloading a French Herring-Boat ...
1876 | Gravur

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
La Tricoteuse
Undatiert | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Our French Watering-Place
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Lionel Percy Smythe
Haymaking
1876 | Gravur

Bild wählen
Lionel Percy Smythe
Bild wählen



Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at